Unternehmensübersicht

Garamantis

KI & VR • Start-up • Multimedia

Das Start-up Garamantis erschafft interaktive Installationen und Virtual Reality Erlebnisse als Messe-Highlight, für Showrooms und Ausstellungen mit dem Ziel der intuitiven Informa- tionsvermittlung. In Garamantis hauseigenem Showroom können Sie die Produktinnova- tionen hautnah erleben und selbst ausprobieren. Tauchen Sie mit einer Virtual Reality Brille in die virtuelle Welt ein oder testen Sie die interaktive Vitrine aus, mit der Sie die ausgestellten Exponate durch Berührung der Multitouch-Oberfläche selbst steuern können. Eigens für den EUREF-Campus hat Garamantis eine Virtual Reality Anwendung entwickelt, bei der virtuell der Gasometer – das Wahrzeichen des EUREF-Campus – bestiegen werden kann.

Inno2Grid

Smarte Energiesysteme • E-Mobilität • Smart Grid

Inno2Grid erschafft nachhaltige Mobilitätslösungen und eine zukunftsfähige Energieversorgung für Kommunen, Quartiere, Mobilitätsanbieter, Energieanbieter, Unternehmen und Flottenbetreiber. Die zeemobase (zero emission energy and mobility base) ist ein Ort, an dem Mobilität und Energie zusammenlaufen und sowohl physisch als auch digital vernetzt werden. Strom wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen, lokal gespeichert und in Mobilität umgesetzt. Technisch gesehen ist die zeemobase ein Micro Smart Grid, das die Energie möglichst effizient verteilt. Darüber hinaus wird sie von den Gesellschaftern und Partnern von Inno2Grid auch als Reallabor und Plattform für gemeinschaftliche Innovationsprojekte genutzt .

Stiebel Eltron

Haustechnik • Erneuerbare Energien

STIEBEL ELTRON ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe und gehört den Markt- und Technologieführern in den Bereichen ‚Haustechnik‘ und ‚Erneuerbare Energien‘. Gestartet vor fast 100 Jahren mit der elektrischen Warmwasserbereitung, setzt STIEBEL ELTRON seit 45 Jahren auf Heizungswärmepumpen. Die umweltfreundlichen Heizgeräte auf Basis erneuerbarer Energien wurden zu einem der wichtigsten Produktbereiche des Unternehmens. Die perfekte Ergänzung für das Haustechnik-Programm bilden dezentrale und zentrale Lüftungsgeräte des niedersächsischen Traditionsunternehmens. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder im Gewerbe: STIEBEL ELTRON bietet die passende Haustechnik.

Mobimeo

Green Cities • Mobilität • Tech Start-ups

Mobimeo wurde 2018 als Tech-Start-up der Deutschen Bahn AG mit der Vision gegründet, Städte grüner und Mobilität einfacher zu machen. Mit Hilfe einer digitalen Mobilitätsplattform sollen Menschen davon überzeugt werden, andere Verkehrsmittel als das eigene Auto zu wählen. Um diese Vision Realität werden zu lassen, wurde eine innovative Plattform für Mobility-as-a-Service-Lösungen (MaaS) entwickelt. Die Plattform verzahnt den klassischen ÖPNV mit neuen Mobilitätsformen (z.B. Sharing-Angebote, On-Demand- und Ridepooling-Verkehre). Im Jahr 2020 hat Mobimeo Teile der moovel Group GmbH (moovel) übernommen und ist damit zu einem der größten Plattformentwickler für MaaS in Europa geworden.

Würth Elektronik Start-up Hub

Elektromechanik • Hardware • Start-up Enabler

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller von elektronischen und elektrome- chanischen Bauelementen für die Elektronikindustrie. Neben ihren Bauteilen stellen sie in ihrem Showroom auch ihr Know-How zur Verfügung. Die Applikationshandbücher bieten Profis oder Interessierten eine in dieser Art einmalige Zusammenfassung von praxisorientiertem Wissen. Außerdem arbeitet Würth eng mit Start-ups zusammen, die an Hardware Lösungen arbeiten. Sie verstehen sich dabei nicht als klassischer Accelerator, sondern als Hardware-Enabler, indem sie die Start-ups beim Bau von Prototypen unterstützen und ihr Netzwerk von Herstellern zur Verfügung stellen.

encore | DB

Energiespeicher • Second Life Batteriespeicher  •  E-Mobilität

encore | DB gibt gebrauchten Batterien aus der Elektromobilität ein zweites Leben als Energiespeicher und fördert somit die Kreislaufwirtschaft und unterstützt gleichzeitig die Energiewende.

Die Idee, gebrauchte Batterien wiederzuverwenden, wurde im DB-internen Gründungsprogramm, DB Intrapreneurs, zu einem Geschäftsmodell entwickelt, welches im September 2021 bei der DB Bahnbau Gruppe eine Heimat gefunden hat. Das Corporate Start-up orchestriert den gesamten Prozess von der Beschaffung der Batterien bis zur Fertigung der Batteriespeichersysteme.
Der erste Prototyp des Second Life Batteriespeichers wurde im Juni 2022 auf dem Gelände des EUREF-Campus in Betrieb genommen. Der Prototyp bietet eine nutzbare Leistung von 72 kWh, um das „Timeshifting“ – die Speicherung von Solarstrom für eine verspätete Nutzung – und andere Anwendungsfälle auf dem EUREF-Campus zu unterstützen.

Schneider Electric

Präsentation zum Thema Gebäudeautomation

Wie implementiert man eine vollständig integrierte Lösung für Gebäudeautomatisierung, Si- cherheit, Energie- und Gebäudemanagement? Schneider Electric zeigt dies auf dem EUREF- Campus in Berlin. Diese innovativen Lösungen bieten ein stabiles Fundament für intelligente Gebäude zur Steigerung der Produktivität der Nutzer und zur Erreichung optimaler Energie- und Betriebseffizienz. Die Energieverteilung, die Gebäudeautomation und das Energiemanage- ment auf dem Campus stammen von Schneider Electric und werden mit Hilfe multimedialer Technik in dem von Schneider Electric ausgestatteten Bürogebäude auf dem EUREF-Campus demonstriert.

ubitricity

E-Mobilität   •   Ladeinfrastruktur der Zukunft   •   Smart City

ubitricity ist ein führender Anbieter und Betreiber von Ladelösungen für E-Autos im öffentlichen Raum und unterstützt Städte und Kommunen beim schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Für einen nutzerorientierten Lademix bietet ubitricity AC-Laternenladepunkte, AC-Normal- und DC-Schnellladestationen an und senkt damit Eintrittsbarrieren zur E-Mobilität. Mit mehr als 7.000 Ladepunkten betreibt ubitricity Großbritanniens größtes öffentliches Ladenetz. Das Berliner Unternehmen ist darüber hinaus in weiteren europäischen Ländern aktiv und installiert in Berlin derzeit 1.000 Laternenladepunkte. ubitricity ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Shell Gruppe.

Mobility2Grid

E-Mobilität • Dezentrale Energienetze • Smart City

Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elek- trischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung muss hierbei einen Beitrag zur Realisierung der Energie- und Verkehrswende liefern. Das Ziel ist mit Hilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr bezahlbar, sicher und vollständig auf Basis der erneu- erbaren Energien zu realisieren. Der Berliner EUREF-Campus dient dabei als Erprobungs- und Referenzquartier, um die Eckwerte einer dezentralen Versorgungswirtschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu beschreiben. In sechs Themenfeldern werden sowohl neue Technologiefelder und innovative Geschäftsmodelle eröffnet, als auch Akzeptanzforschung und Nach- wuchsförderung betrieben.

Hubject

E-Mobilität • eRoaming • Ladeinfrastruktur

Die Hubject GmbH ist ein gemeinsames Unternehmen von BMW Group, Bosch und Daimler sowie EnBW, RWE und Siemens. Die Firma entwickelt branchenübergreifend eine einheitliche Datenplattform zur Vernetzung von Mobilitätsanbietern und Automobilherstellern im Bereich der Ladeinfrastruktur. Über die von Hubject betriebene Plattform können Fahrer von Elektro- fahrzeugen komfortabel Ladesäulen unterschiedlicher Betreiber nutzen, deren Verfügbarkeit überprüfen und diese perspektivisch auch reservieren. Bereits über 270 Partner haben sich für die eRoaming-Plattform entschieden, egal ob Energieversorger, Automobilhersteller, Ladesta- tionsbetreiber oder Car-Sharing-Start-up.

ENIQ- Fraunhofer Energieforschung

Energieforschung • Showroom • Wissensvermittlung

Die Fraunhofer Energieforschung hat einen neuen Standort in Berlin, das »ENIQ – Energy Intelligence by Fraunhofer« auf dem EUREF-Campus. Die Einrichtung versteht sich als Interaktionsraum, der dem Wissenstransfer dient. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können dort mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern relevante Themen diskutieren, Projekte anbahnen und Innovationen kreieren. Veranstaltungsformate für unterschiedliche Zielgruppen werden ergänzt durch einen Ausstellungsbereich mit wechselnden innovativen Demonstratoren und Exponaten der Fraunhofer Energieforschung.